Presseinfos
Offene Gärten in MV: Quer Beet ins Gartenglück
Am 1. und 2. Juni 2019 öffnen im ganzen Land 126 Gärtner die Pforten ihrer grünen Oasen
Die Teilnehmer an der Aktion „Offene Gärten“ 2019 stehen fest: 126 Gärtner werden am 1. und 2. Juni 2019 ihre blühenden Oasen für Besucher öffnen. Sie kommen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern: aus der Seenplatte und Nordwestmecklenburg, dem Umkreis von Schwerin und von der Küste, von den Inseln und aus dem Binnenland. 23 von ihnen sind zum ersten Mal dabei.
Organisiert wird die große Gartenreise vom Verein „Offene Gärten in MV“. Ziel ist es, die Menschen über ein gemeinsames Hobby zusammenzubringen, den einen die Möglichkeit zu geben, ihre Gartenschätze zu zeigen und den anderen, diese zu genießen sowie Inspiration und Anregungen zu sammeln.
Das ist 2019 zum Beispiel im „Garten der Schwestern“ in Kummerow möglich. Hier öffnet sich auf 3200 Quadratmetern ein Paradies mit verschlungenen Wegen, duftenden Rosen und vielen Sitzgelegenheiten. In Wesenberg, ebenfalls in der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, wird Hannelore Thomas Besucher zu Pfingstrosen und Taglilien, Funkien und anderen Gartenschätzen geleiten. Eine Wildrosensammlung, ein Schattengarten sowie Kräuter und Stauden erwarten das Publikum im Landgarten von Rosemarie Wedler in Bandow bei Schwaan.
Es geht also wieder „quer Beet“ – im kommenden Jahr übrigens ausnahmsweise am ersten Juni-Wochenende. Die Mitglieder des Vereins „Offene Gärten in MV“ freuen sich auf zahlreiche Besucher und bedanken sich bei allen Teilnehmern für deren Engagement und Gartenbegeisterung.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Querbeet ins Gartenglück
Am 1. und 2. Juni laden in Mecklenburg-Vorpommern offene Gärten ein – 26 sind es im Landkreis Rostock
Sie heißen Staudentraum, Wassergarten, Landidylle: Viele Gärten, deren Türen am 1. und 2. Juni weit offen stehen, haben von ihren Besitzern vielversprechende Namen bekommen. Von der grünen Pracht können sich Besucher am ersten Juniwochenende 2019 überzeugen, wenn sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern 124 Gärtner an der Aktion „Offene Gärten“ beteiligen.
Im Landkreis Rostock sind 26 dieser Gartenfreunde zu Hause. Sie hegen Landschaftsparks an Gutshäusern, pflegen Stauden- und Heilpflanzengärten, gestalten grüne Räume, gärtnern in der Gruppe oder in Familie, nach historischem Vorbild und im Einklang mit der Natur. Einige bewirtschaften kleine Parzellen, andere ganze Ländereien. Zu letzteren gehören Regine Häderle und Martina Moll in Moltenow. Wenn Regine Häderle ihren Garten mit einem Satz beschreiben sollte, müsste sie passen: Dafür ist er einfach zu groß. Es gibt Inseln mit Bäumen, Sträuchern und Wildpflanzen, Rosen, Stauden und Kräutern, Beete mit Gemüse, eine Weide mit Schafen und einem Hängebauchschwein. Als das Paar auf der Suche nach Haus und Grundstück aus Süddeutschland in den Norden kam, sagten die Frauen zuerst oje und legten das Projekt zur Seite. Nicht für lange allerdings, denn schnell mussten sie sich eingestehen, ihren Lebensmittelpunkt gefunden zu haben. Der ist zwar eher ein Lebenswerk, trotzdem sagt Regine Häderle, dass sie nirgendwo so gut entspannen kann wie in ihrem Garten. „Natürlich macht er viel Arbeit. Aber das, was man dafür bekommt, ist nicht aufzuwiegen.“
Wenn dieses Jahr am ersten Juni-Wochenende viele Gärten im Land öffnen, sind auch Regine Häderle und Martina Moll dabei – zum wiederholten Male. Deshalb wissen sie, dass es aufregend werden kann – es gab schon Wochenenden mit 800 Gästen. Aber die Gärtnerinnen schätzen den Austausch mit anderen, freuen sich darauf, Gastgeberinnen zu sein, werden auch selbstgebackenes Brot, Kaffee und Kuchen anbieten. „Es wäre doch auch schade, einen solchen Garten nur für sich allein in Anspruch zu nehmen“, sagt Regine Häderle zu ihrem Wunsch, das Gartenglück zu teilen.
Dieser Wunsch steckt auch hinter der Aktion, die in diesem Jahr zum vierten Mal stattfindet. Beim Verein „Offene Gärten in MV“, der 2015 gegründet wurde, laufen alle Fäden zusammen. Davon profitieren Besucher, die so die Chance auf ein Gartenwochenende mit Stationen in vielen unterschiedlichen Refugien haben. Denn weil jeder anders gärtnert, gibt es auch viel Inspiration. Wer das Wochenende schon mal planen möchte: Auf der Internetseite des Vereins www.offene-gaerten-in-mv.de ist eine Teilnehmerliste zu finden. Außerdem erscheint jedes Jahr eine Broschüre mit allen offenen Gärten, die zum Beispiel in den Touristinformationen des Landes bereitliegt. Auch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die besondere Veranstaltung.
Fotos: Jutta Brandt
Teilnehmer im Landkreis Rostock
Dendrologischer Garten Marianne und Gerd Stieler Lindenstraße 44, Dahmen, OT Großen Luckow
Wassergarten am Sündenborn Familie Gering Am Sündenborn 1, Walkendorf
Gutspark am Gutshaus Bobbin Gabriele Lenkeit Bobbin 45, Behren-Lübchen, OT Bobbin Staudentraum Mühlenblick
Familie Tobis Alt Vorwerk 18, Boddin, OT Alt Vorwerk
Gutshaus Wesselstorf Andreas Knoll Dorfstraße 21, Wesselstorf
Staudengarten Groß Potrems Gabi und Jochen Wegner Am Schlossteich 2, Groß Potrems
Heilpflanzengarten Kristiane und Jörg Schmidtke Am See 5, Göldenitz Künstlergarten Kritzmow
Julia Miksch Stover Weg 6, Kritzmow
Familie Burmeister Dorfstraße 6b, Steffenshagen
Altenteilergarten Jürgen Reich Am Stegebach 11, Bartenshagen
Pfarrgarten Rethwisch Ev.-luth. Kirchengemeinde Rethwisch Doberaner Straße 2, Rethwisch
Bärbel und Rüdiger Lau Fulgengrund 6, Retschow
Iris Schmid Kiebitzweg 12, Rethwisch
„Gemeinsam leben“ Ingeborg Krempien Neu Rethwischer Weg 1a, Ostseebad Nienhagen
Margret und Jürgen Heßmer Parkstraße 4d, Hohen Niendorf
Sonnenhügel Susanne Wahle Stiller Winkel 4, Neu Karin
Hubelzauber Petra Schütze und Dirk Milde Am Silberberg 4, Kröpelin
Landidylle Moltenow Regine Häderle und Martina Moll Dorf 15, Moltenow
Christiane und Eugen Müller Ausbau Süd 1, Tarnow
Keramikgarten Dorit Lilienthal Am Kirchberg 20, Qualitz
Alter Pfarrgarten Gudrun und Ernst Schützler Am Kirchberg 19, Qualitz
„Alles unter einem Dach“ Andrea und Carsten Wittkopp Zum Denkmal 34, Zeez
Literarischer Zitategarten Conny Brock Groß Breesen 10, Zehna, OT Groß Breesen
Garten der Steine Petra Tschiesche und Wolfgang Lange Mierendorf 19, Plaaz, OT Neu Mierendorf
Staudengarten Jutta Brandt Hofstraße 6, Mamerow
Schaugärtnerei Familie Wruck Serrahnerstraße 7, Kuchelmiß
Querbeet ins Gartenglück
Am 1. Und 2. Juniwochenende öffnen in ganz Mecklenburg-Vorpmmern 124 Gärten – 17 sind es im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Von der Oase mitten in der Stadt über den Skulpturengarten des Malers Otto Niemeyer-Holstein bis zum Palmengarten: Im Landkreis Vorpommern-Greifswald können Gartenfreunde am 1. und 2. Juni die ganze Bandbreite der Gartenkunst bewundern. An diesem ersten Juniwochenende öffnen im nordöstlichsten Zipfel des Landes 17 Gärten, 124 sind es in ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Hinter der Aktion steht der Verein „Offene Gärten in MV“, der seit 2015 den Erfahrungsaustausch unter Gartenenthusiasten befeuert. Ziel ist, eine gemeinsame Leidenschaft zu teilen, aber auch eine attraktive Veranstaltung wachsen zu lassen. Dazu tragen besonders die Gärtner bei, die Jahr für Jahr das Gartentor aufsperren. Manche sind „Wiederholungstäter“, andere Neulinge mit viel Neugier auf Gartenbesuch.
Zu letzteren gehört Annette Schröder, die in Bannemin auf der Insel Usedom den „blauen Garten“ hegt. Blau? Daraus ergeben sich im Zusammenhang mit einem Garten, der gemeinhin mit „Grün“ assoziiert wird, natürlich Fragen. Fragen, deren Beantwortung die Künstlerin in erster Linie ihrem Garten überlassen wird. Auf 350 Quadratmetern blüht es neben einer alten Büdnerei nämlich vorrangig blau: Ranken, Stauden und Kübelpflanzen in blauen Farbnuancen, darunter Salbei, Anemonen und Clematis, Rittersporn und Blauregen wetteifern hier um den schönsten Ton. Als „Konkurrenz“ haben sie dabei Getöpfertes, denn die Keramikerin Annette Schröder feiert an dem Wochenende mit den Gästen gleichzeitig das 35-jährige Bestehen ihrer Werkstatt. Sie ist sehr gespannt auf das Offene-Gärten-Wochenende und erwartet eine Menge interessierter Leute.
Wie viele Gärtner hat sich auch Annette Schröder schon in der Kindheit mit der Gartenbegeisterung „infiziert“. Heilung findet sie auf ihrer Scholle - in zauberhaften Gartenräumen, zwischen Skulpturen, Gartenkeramik und Verweilplätzen. Denn natürlich geht es neben Fachsimpeleien am ersten Juniwochenende auch ums simple Staunen und Genießen. Wer seine Rundfahrt planen möchte: Auf der Homepage www.offene-gaerten-in-mv.de des Vereins sind die Teilnehmer aufgelistet. Außerdem gibt es eine Broschüre, die in den meisten Tourist-Informationen erhältlich ist. Auch das Landesmarketing MV unterstützt die besondere Aktion.
Fotos: Martina und Markus Kolbe
Teilnehmer im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Vorpommersche Baumschulen GmbH & Co KG Baumschulstraße 21, Sassen-Trantow
Annes Keramik-Garten Annegret Kaiser Demminer Straße 21, Loitz, OT Rustow
Gartenpark des Gutshauses Gutshaus Groß Toitin Groß Toitin 14-15, Jarmen
Frida – Helene – Christiane Trittel Buchholz 8a, Alt Tellin OT Buchholz
Grüne Oase mitten in der Stadt Christina und Markus Kolbe Lange Reihe 34, Greifswald
Raatz/Mathesius Am Sportplatz 1 a, Jatznick
Bauerngarten Holger Wendt Daugzin 10, Rubkow
Privatgarten Kerstin Kummert Jargelin 23, Ziethen
Max und Monika Ulrich Dorfstraße 46, Neuenkirchen
Privatgarten Dr. Rainer Becker Dorfstraße 37, Bugewitz
Duft- und Tastgarten Mirabell e.V. Am Weiher 7, Lassan, OT Papendorf
Der Blaue Garten Annette Schröder Zinnowitzer Straße 10, Mölschow, OT Bannemin
Skulpturengarten des Malers Otto Niemeyer-Holstein Landkreis Vorpommern-Greifswald Lüttenort, Koserow
Familie Wollert Dorfstraße 26, Karlsburg, OT Zarnekow
Garten und Genuss Privatgarten Familie Buth Karrendorfer Straße 14, Neuenkirchen, OT Leist 1
Palmengarten Frank Tornow Villenstraße 7, Lubmin
Gartenreich und botanische Sukkulentensammlung Otto Gerrit und Wolfram Otto Feldstraße 17b, Kühlenhagen
Unterwegs im Gartenland
Am 1. und 2. Juni öffnen in Mecklenburg-Vorpommern 124 Gärten – 16 sind es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Die eine pflegt den verfilzten Garten, andere einen botanischen Park mit Baumschule, wieder andere einen organischen Garten mit biologisch-dynamisch angebautem Obst und Gemüse: Wer sich am 1. und 2. Juni auf den Weg in Mecklenburg-Vorpommerns offene Gärten macht, bekommt Einblicke in die bunte Vielfalt des Gärtnerns. An diesem ersten Juniwochenende nehmen landauf, landab 124 Gärtner an der Aktion „Offene Gärten in MV“ statt. Unter ihnen sind 16, die im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die eigenen Pflanzenparadiese öffnen und sich auf den Erfahrungsaustausch mit vielen Besuchern freuen.
Unter ihnen ist Jana Schäfer in Luplow. Sie hat viel Freude daran, ihr Gartenwissen zu teilen – und da ist in den zurückliegenden Jahren im eigenen Bauerngarten einiges herangewachsen. Jana Schäfer hegt ihren Garten nach historischem Vorbild: Ein klassisches Wegekreuz und mit Buchs eingefasste Beete, in denen Stauden, Blumen und vor allem zahlreiche Kräuter gedeihen, gehören dazu. Dass der Luplower Bauerngarten so „kräuterlastig“ ist, ist einer Nahrungsmittelallergie in der Familie geschuldet: „Ich musste mich beim Kochen komplett umstellen und auch sehen, wie ich anders würze“, erinnert sich Jana Schäfer. Ihr Eintauchen in die Kräuterwelt, so beschreibt sie es selbst, war, wie einen Stein ins Wasser zu werfen: Es entstanden immer größere Kreise, immer mehr Wissen kam dazu. „Wenn die Alten erzählen, muss man große Ohren machen. Viel von diesem Wissen ist nämlich nirgendwo aufgeschrieben“, sagt die Gärtnerin. Sie hörte gut zu und bekam durch ein immer weiter gespanntes Netz von Kontakten Zugang zu vielen Raritäten.
Heute gedeihen in ihrem Bauerngarten rund 300 Kräuter, wenn sie die Wildkräuter wie Vogelmiere und Giersch dazuzählt, sind es sogar noch mehr. Natürlich greift auch sie bei diesen schnellwüchsigen „Wilden“, die andere Menschen Unkraut nennen, regulierend ein. Aber auch die Wildkräuter haben ihre Berechtigung, sagt die Gärtnerin, und manchmal kann es auch nützliche Symbiosen geben.
Zu jeder geraden Stunde wird Jana Schäfer am 1. Und 2. Juni in Luplow Führungen durch ihren Bauerngarten anbieten. Natürlich, sagt sie, kann man ein so großes Projekt nur wuppen, wenn die ganze Familie dahintersteht. Aber dafür revanchiert sich der Garten, indem er erdet, wenn das Leben gerade wieder sehr stressig ist.
Und wenn die Luplowerin am Offene-Gärten-Wochenende die vielen Komplimente von Besuchern hört, ist das eine schöne Bestätigung. Immer wieder entdecken Gäste längst verloren Geglaubtes – so wie die Grüne Meerzwiebel, die mancher noch aus Kindertagen von der Fensterbank der Großeltern kannte. „Sie ist ähnlich wie Aloe ein wirksamer Helfer bei Verbrennungen“, erklärt Jana Schäfer die Wirkungsweise eines der vielen grünen Schätze.
So verspricht das erste Juniwochenende dieses Jahres neben viel Inspiration auch viele neue Erkenntnisse und eine schöne Zeit. Denn viele der Gärtner bieten Kaffee und Kuchen an, die Besucher in lauschigen Gartenecken genießen dürfen. Hinter der Aktion steht der Verein „Offene Gärten in MV“, auf dessen Internetseite www.offene-gaerten-in-mv.de die Teilnehmer aufgelistet sind. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Broschüre, die zum Beispiel in Touristinformationen bereitliegt und den Weg in offene Gärten weist. Und auch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die besondere Veranstaltung.
Bilder: Interkulturelles Zentrum Neubrandenburg
Teilnehmer im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Interkultureller Garten Soziokulturelles BZ e.V. Neubrandenburg Am Reitbahnweg 38, Neubrandenburg
Baumschule Hager mit Botanischem Garten Familie Hager Schulstraße 25, Bartow
Luplower Bauerngarten Jana Schäfer Voßfelder Straße 35, Rosenow, OT Luplow
Wurz- und Krautgarten Stadt Burg Stargard Burg 1-4, Burg Stargard
Der verfilzte Garten Doris Binkow 17111 Meesiger
Wasserburg Liepen Verena Gräfin Hahn Liepen 32, Gielow, OT Liepen
Blumenstübchen Carola Brust Dorfstraße 47, Kummerow
Bauerngarten Uns Heimatstuf e.V. Gielow Straße der Einheit 58, Gielow
Gartenidyll an der Peene Kristina und Erwin Freitag Mühle 04, Gielow
Schaugarten am Tiefwarensee Lebenshilfe Waren gGmbH Richard-Wossidlo-Straße 7a, Waren
Schulgarten Groß Plasten Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V. Schulweg, Groß Plasten
Büdnergarten Gabriele Gerowitt Dorfstraße 9, Varchentin, OT Carolinenhof
Signe und Steffen John Brunnenstraße 20, Peenehagen, OT Schwarzenhof
Organischer Garten Stolpe Anja Degen Stolpe Nr. 2, Möllenbeck, OT Stolpe
Edda und Jürgen Zachertz Dorfstraße 30, Blankensee, OT Wanzka
Japanischer Garten Waldemar Keiss Harsefelder Straße 10, Feldberg
Inspiration für Gartenfreunde
Am 1. und 2. Juni öffnen in Mecklenburg-Vorpommern 124 Gärten – 31 sind es im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Stauden, Rosen, Päonien: Wenn die Eisheiligen vorbei sind, sprießt es farbenfroh in den Gärten, die Beete scheinen überzuquellen. Am 1. und 2. Juni können Neugierige diesem bunten Treiben zuschauen und einen Blick hinter die Pforten werfen. Denn dann öffnen überall im Land Gärten, 124 sind es insgesamt. 31 Refugien zeigen auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim die Vielfalt des Gärtnerns – von der Rosenpflege über eine wahre Funkienpracht bis zum Gehölzpark.
In letzterem sind Mathilde und Erwin Wilken im Haus Botanika in Bakendorf zu Hause. Wenn Mathilde Wilken ihren Garten mit einem Satz beschreibt, dann sagt sie: Es ist ein Park! Inspiriert von englischen und französischen Gärten und geprägt von einer einzigartigen Gehölzsammlung mit 600 Arten hat es das grüne Paradies bereits in Gartenzeitungen und ins Fernsehen geschafft. 1993 begann das Ehepaar, den Garten zu entwickeln und die ersten Gehölze zu pflanzen. Erfahrungen brachten beide aus Ostfriesland mit, wo sie schon einmal einen 2300 Quadratmeter großen Garten bewirtschaftet hatten. In Mecklenburg war die Fläche jedoch doppelt so groß – mehr Arbeit, aber auch mehr Raum für Kreativität. Wilkens teilten das Grundstück in Gartenzimmer, arbeiteten mit Sichtachsen, Durchblicken, Kunstwerken. Woher die Liebe zu Gehölzen kommt? „Wahrscheinlich angeboren“, sagt Mathilde Wilken lachend. Sowohl sie als auch ihr Mann gärtnerten bereits in früher Jugend, verbringen inzwischen die Winter über Gartenbüchern und lieben es, auf Gartenreisen zu gehen. Genauso, wie es ihnen gefällt, den eigenen Garten für Besucher zu öffnen. Den ersten Anstoß gaben Freunde, die sagten, diesen Garten müsst ihr einfach zeigen, Inzwischen öffnet das Ehepaar schon seit 2004 die Pforten, länger, als es die Aktion „Offene Gärten in MV“ gibt. Es ist ein arbeitsreiches Wochenende mit viel Vor- und Nachbereitung, aber auch Bestätigung, Inspirationsquelle und Erfahrungsaustausch.
Auch bei Matthias Teut und Frank Friedrichs in Woez waren es Freunde, die ihnen rieten, bei den „Offenen Gärten“ mitzumachen. Zuvor war das Paar selbst von Garten zu Garten gereist, um Inspiration zu tanken. Dabei hatten sie selbst eine Menge zu bieten. Der eigene Hausgarten befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei, die nach der Wende 20 Jahre lang sich selbst überlassen war. Noch bevor der Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieben war, begann Matthias Teut mit den ersten Zeichnungen für eine räumliche Gestaltung des Gartens. Inspirieren ließ er sich von Gartenzeitschriften – „die habe ich verschlungen“ – und Gartenreisen, zum Beispiel nach Südengland. Die Idee von Gartenräumen, die als Rückzugsorte dienen und neugierig auf eine Erkundung des Grundstücks machen, ist Leitmotiv bei der Gestaltung. Einige der verwilderten Gehölze, die die beiden Männer mit dem Grundstück übernahmen, gliedern sich noch heute in das Bild des Gartens und machen ihn individuell. Und wie für die meisten Gartenbegeisterten ist auch für Matthias Teut der Garten ein Stück heile Welt, in der er Abstand vom Alltag findet: „Im Garten höre ich auf, verbissen auf Sachen herumzudenken, sondern bin einfach nur da, zupfe, schneide und ordne. Dabei räumt sich mein Kopf immer gleich mit auf“, sagt er. Besonders gern mag Matthias Teut die Stellen im Garten, an denen Sitzplätze zum Verweilen einladen und die sind fast überall. Am Offene-Gärten-Wochenende wird die Fragen der Gartenfreunde beantworten, während sein Mann Frank Friedrichs die Besucher mit selbstgebackenem Brot und selbstgemachten Aufschnitten verwöhnt. Und nicht zuletzt auch mit selbstgeschriebenen Krimis – Gärten sind auch in anderer Hinsicht inspirierende Orte.
Bereits zum vierten Mal lädt der Verein „Offene Gärten in MV“, der hinter der Veranstaltung steht, zu der landesweiten Aktion ein. Eine Liste der Teilnehmergärten ist auch auf der Internetseite des Vereins www.offene-gaerten-in-mv.de zu finden. Außerdem erscheint eine Broschüre, die in den meisten Tourist-Informationen erhältlich ist. Und auch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt als Partner die besondere Veranstaltung.
Fotos Meike Coorsen
Teilnehmer im Landkreis Ludwigslust-Parchim
I. Roschmann Uhlenhorst 43, Dobin am See
Liwi-Garten-Café Regina und Ingo KrauseRingstraße 7, Liessow
Funkien & Friends Birgit und Andreas Pürschel Wodenhofer Straße 1, Zülow
Der Hof Boskop & Clapps Katrin Seidler Am Bruch 1, Crivitz
Haus Botanika Mathilde und Erwin Wilken Hagenower Straße 2, Gammelin, OT Bakendorf
Zur alten Gärtnerei Frank Friedrichs & Matthias Teut Seeweg 3, Woez
Picceninis Gartenwelt Birgit und Benno Piccenini Schweriner Straße 34, Wittendörp, OT Boddin
Meike Coorßen Perliner Straße 10, Boddin
Garten Sokolowski Gisela und Klaus Sokolowski Drönnewitzer Weg 3, Zarrentin, OT Neuhof
Gutspark des Gutshauses Volzrade Elisabeth Neufeld-Picciani und Bruno Picciani Gutshausallee 14, Lübtheen
Zaubergärtchen Marco und Christina Gilbrich Schäferbrink 16, Boizenburg
Gartenglück am Schäferbrink Nico Lüdemann und Andrea Heim Schäferbrink 19, Boizenburg
Familie Kraft-Hujer Zum Forsthof 2, Dreenkrögen
Bürgergarten Kummer Stadt Ludwigslust Karl-Marx-Straße/B5 Ortseingang, Ludwigslust, OT Kummer
Naturheilzentrum Alte Eiche Uta Köpcke Lange Straße 4, Dadow
Unser Garten Leni und Rudi Warnke Lindenstraße 28, Grebs
Feng Shui Naturgarten Doreen und Ulf von Soosten Töpfer Weg 2, Strassen
Das gemütliche Chaos Alexander Steffen Friedensstraße 17, Malliß, OT Bockup
Erholungsoase Heidi und Hans-Jürgen Wünschmann Neue Straße 21, Eldena
Garten an der Elde Angela und Hartmut Müller Straße der Jugend 33, Heiddorf
Privatgarten Familie Neumann Horster Straße 10, Möllenbeck/Horst
Fest für die Sinne Suhana-Castano Dömitzer Straße 16, Polz
Fenster zur Griesen Gegend Renate und Reinhold Suhrau Straße der Jugend 16, Heidhof
Wassergarten Ulf Harm Seeblick 3, Parchim
Skulpturenpark Pampin Prof. Dr. Wolfgang Vogt und Ortrun Venth-Vogt Dorfring 15, Pampin
Heil- und Gemeinschaftszentrum Forsthof Mestlin – Ichthys e.V. Forsthof 4, Mestlin
Wangeliner Garten FAL e.V. Vietlübber Straße, Ganzlin, OT Wangelin
Plaudergarten Uta Gebert Wallstraße 2, Plau am See
Zum Genießen Bernd und Sabine Teubler und Gisela Königsmann Quetziner Straße 22a, Barkhagen, OT Plauerhagen
Mantheys Hausgarten Rosemarie und Günther Manthey Schillerstraße 3, Dabel
Waldschratskraut Bernd Fügert Rotdornstraße 27 Blankenberg, OT Penzin
Willkommen im Rosen-Paradies
Am 1. und 2. Juni öffnen in Mecklenburg-Vorpommern 124 Gärten – 15 sind es im Landkreis Vorpommern-Rügen
Ein Bibelgarten, Wildkräutersammlungen, Rosen: Vorpommern-Rügen ist ein spannendes Gartenland. Davon können sich Interessierte am 1. und 2. Juni überzeugen, wenn hier wie im ganzen Land Gärtner die Pforten ihrer grünen Paradiese für Besucher öffnen. Zum vierten Mal ist es der Verein „Offene Gärten in MV“, der zu der Aktion einlädt – in Zusammenarbeit mit den vielen Gartenbesitzern, die viel Kraft in die Vorbereitung dieses besonderen Wochenendes stecken.
Kraft – und jede Menge Enthusiasmus. „Spätestens am Vorabend fragen wir uns immer: Warum tun wir uns das an?“, sagt Ulrike Heckmann lachend. Wenn dann aber die ersten Gäste an den vorbereiteten Tischen und Bänken im Garten sitzen, interessierte Besucher die Pflanzen bewundern und die Gastgeber mit Fragen löchern, dann wissen Ulrike Heckmann und Wolf Rehfeld, warum sie schon zum wiederholten Mal ihren Rosengarten öffnen. Der liegt in Schlemmin südöstlich von Ribnitz-Damgarten. Dort gedeihen auf dem Gelände einer ehemaligen Försterei mehr als 300 verschiedene Rosenarten. Es gibt welche, die ähneln Stacheldraht, andere haben grüne Blüten, Blätter wie Bambus, Knospen wie Napoleonhüte.
Ulrike Heckmann entdeckte ihre Faszination für die Königin der Blumen, als sie erstmals mit historischen Rosen in Berührung kam. Die alten Sorten duften sehr stark und zeigen eine oft überquellende Blütenpracht. Davon sind auch die Besucher fasziniert, von denen viele immer wieder in den Schlemminer Garten kommen – auf der Suche nach neuen Ideen, aber auch aus purer Freude an der Gartenpracht. Ulrike Heckmann hat alle Rosen mit Schildern gekennzeichnet und beantwortet Fragen zu Wetter- und Bodenverhältnissen. Auch Freundschaften sind im Rosengarten schon gewachsen, was die Gärtnerin besonders freut. Und apropos Freunde: Ohne deren Hilfe, sagt Ulrike Heckmann, könnte sie niemals an der Aktion teilnehmen. Wenn dann die Gäste nach der Stippvisite im Grünen beglückt-beseelt wieder losfahren, sind auch die Gärtner glücklich. „Ein Garten wirkt einfach positiv auf die Psyche“, ist Ulrike Heckmann überzeugt.
Wer es selbst ausprobieren möchte: In ganz Mecklenburg-Vorpommern nehmen 124 Gärtner an der Aktion teil, 15 sind es im Landkreis Vorpommern-Rügen. Auf der Internetseite des Vereins unter der Adresse www.offene-gaerten-in-mv.de ist eine Liste aller Teilnehmer zu finden. Außerdem gibt es eine Broschüre, die in zahlreichen Touristinformationen erhältlich ist. Auch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die besondere Aktion.
Fotos: Bibelzentrum Barth
Teilnehmer im Landkreis Vorpommern-Rügen
Naturgarten Rita Sievert Dorfstraße 27, Lüdershagen
Gutspark Hessenburg Dr. Bettina Klein Dorfplatz 2, Hessenburg
Rosengarten Schlemmin Ulrike Heckmann und Wolf Rehfeld Eickhofer Straße 12, Schlemmin
Hofgarten Beate Schwiedeps und Rosemarie Härting Zum Wiedbusch 1, Neuenrost
Gutshof Alt Guthendorf Renate und Wolfgang Topp Am Park 11, Marlow
Wildkräutererhaltungsgarten Dorfverein Helmuth Schröder e.V. De Lappen 10, Marlow, OT Völkshagen
Bibelgarten Barth Bibelzentrum Barth Sundische Straße 52, Barth
Kunst formt Garten Matthias Goltings Lange Straße 64, Ostseebad Prerow
Sammlergarten Familie Debold Birkenweg 10, Steinhagen, OT Negast
Klostergarten Stadt Franzburg Peterstraße 1-2, Franzburg
Gutshaus Landsdorf Dr. Gerd und Angela Schäfer Dorfstraße 63, Landsdorf
Pfarrgarten Starkow Backstein Geist und Garten e.V. Kirchsteig 9, Starkow
P.P.s Garten Peter-Paul Kluit Bassendorf 22, Deyelsdorf
Gutspark Falkenhagen Dr. Julius und Günter Budde Falkenhagen 3, Sundhagen-Falkenhagen
Blumencafé-Garten Doris Faralisch Gerhart-Hauptmann-Straße 6, Wiek